| Das Erstgespräch ist immer die Voraussetzung für jede weitere Einzel- oder Gruppenstunde. | |
| · | Ausführliche Anamnese durch einen vorher ausgefüllten Fragebogen und eingeschicktes Video |
| · | Einschätzung von Hund und Mensch durch eine Bestandsaufnahme |
| · | Besprechung von Zielen |
| · | Erste Schritte im Bereich Erziehung und Training |
| · | Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung |
| · | Gemeinsame Erarbeitung der im Erstgespräch besprochenen Ziele |
| · | Videoaufnahmen mit anschließender Analyse |
| · | Klärung offener Fragen |
| Praktisches Training in einer kleinen, geführten Gruppe | |
| · | Sozialverhalten und Kommunikation der Hunde untereinander beobachten und fördern |
| · | Übungen zur Orientierung am Menschen in Anwesenheit anderer Hunde |
| · | Anpassung der Inhalte an das Gruppenniveau |
| · | Feedback und individuelle Tipps |
| Beratung vor dem Kauf | |
| · | Theoretisches Wissen |
| · | Passt ein Hund in meinen Alltag? |
| · | Kosten/Zeitfaktor |
| · | Woher kommt der Hund? |
| · | Rasseanalyse |
| Vor Einzug bis ca. zur 20. Woche (inkl. Erstgespräch) |
|
| · | 12 Termine à 60 Min. |
| · | Theoretische Grundlagen und praktische Anleitung |
| · | Häusliches Management |
| · | Sozialisierung / Habituation |
| · | Vertiefung und Festigung der Inhalte aus dem Welpenpaket |
| · | Begleitung durch die pubertäre Entwicklungsphase |
| · | Förderung von Orientierung, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle |
| · | Alltagstraining unter steigender Ablenkung |
| · | Individuelle Themen je nach Entwicklungsstand des Mensch-Hund-Teams |
| · | Inklusive schriftlicher Zusammenfassungen & Hausaufgaben |
| · | Gemeinsame Interaktion der Hunde in einem gesicherten Rahmen |
| · | Durch eine:n Trainer:in moderierte und angeleitete Begegnungen |
| · | Förderung der sozialen Kompetenzen im Umgang mit Artgenossen |
| · | Beobachtung hündischer Kommunikation, Erkennen und Verstehen von Körpersprache und Verhalten |
| · | Individuelle Einschätzung und Unterstützung bei der sozialen Entwicklung |
| · | Besprechung der Ziele und Erwartungen an den Familienhund |
| · | Das Regelwerk für Eltern, Kinder und Hund |
| · | Der häusliche Bereich |
| · | Spielen mit dem Hund |
| Max. 6 Teams | |
| · | Geführter Gruppenspaziergang unter fachlicher Anleitung |
| · | Kontrollierte Begegnung mit Artgenossen |
| · | Alltagssituationen üben im sicheren Umfeld |
| · | Ziel und Zweck eines weiteren Hundes |
| · | Rolle des Menschen |
| · | Rangordnung und Gruppenverhalten |
| · | Vor- und Nachteile der Mehrhundehaltung |
* Schülern** & Studenten** gewähren wir 20% Rabatt auf alle Leistungen
(**nur mit Nachweis der Zulassung auf die einzelne Person)
* Anfahrtkosten bis 15 Kilometer (einfache Strecke) frei, danach 0,60 Euro pro Kilometer